Finanzen
Dieser Bereich befasst sich mit den Aktivitäten des Finanzsektors, insbesondere die Investitionen in fossile Energieträger durch Pensionskassen und Kantonalbanken, und die internationale Zusammenarbeit bei der Anpassung an die globale Erwärmung.
Politische Vision
Unsere Vision für die Finanzpolitik sowie die internationale Solidarität ist, dass alle Aktivitäten der Kantone und Gemeinden im Einklang mit dem Netto-Null-Ziel sind.
Mit diesen zwei Zielen erreichen wir das:
- Keine Investitionen in und Finanzierungen für klimaschädliche Anlagen.
- Die Länder des Globalen Nordens unterstützen die Transformation in den Ländern des Globalen Südens finanziell.
Übergeordnetes Ziel: Netto-Null
Der Schweizer Finanzsektor ist Teil der Lösung für die weltweite Transformation und übernimmt mehr Verantwortung.
Ein konsequenter, klima-kompatibler Ansatz bei allen Finanzflüssen (Investitionen, Finanzierungen, Versicherungen etc.) für das Erreichen der internationalen Klimaziele und die Stärkung der internationalen Solidarität.
1. Nachhaltige Investition
Der Schweizer Finanzsektor fördert und schützt nur noch nachhaltige Direktinvestitionen im Ausland und fordert dabei konsequent und explizit Klima- und Umweltschutz und die Rücksicht auf Menschenrechte in den Partnerländern ein.
Die öffentliche Hand unterstützt den Übergang zu einer treibhausgasarmen, biodiversitätsfördernden und sozial gerechten Wirtschaft im In- und Ausland. Das bedeutet, dass Finanzinstitutionen der Kantone und Gemeinden den Ausbau bestehender oder neuer fossiler Vorkommen (das betrifft auch Gas als vermeintliche 'Übergangstechnologie') sowie zur Zerstörung von Wäldern, Feuchtgebieten und anderen wertvollen Ökosystemen beenden und vermeiden.
Derzeit verwendete Indikatoren:
- Investitionen Kantonalbank (aktuelle Situation)
- Pensionskassen - Wertschriften (aktuelle Situation)
- Pensionskassen - Immobilien (aktuelle Situation)
- Verwaltung Kantonalbank (Rahmenbedingungen)
2. Finanzielle Unterstützung des Globalen Südens
Auch der ökologische Umbau und die Anpassungen an die Folgen der Klimaerwärmung in den Ländern des Globalen Südens müssen finanziell unterstützt werden. Denn sie haben am wenigsten zur Klimaerwärmung beigetragen, leiden aber am meisten unter ihren Folgen.
Wie messen wir das?
Wir nutzen verschiedene Indikatoren, um sowohl die aktuelle Situation im Vergleich zum Ziel zu messen (= Bewertung der aktuellen Situation) als auch die Massnahmen zu bewerten, die Gemeinden und Kantonen helfen können, die Ziele zu erreichen (= Bewertung der Rahmenbedingungen). Alle derzeit genutzen Finanz-Indikatoren findest du hier.
Diese Mitglieder der Klima-Allianz haben zur Erarbeitung der politischen Vision beigetragen.
Weiterführende Information
- Klima-Masterplan Schweiz 2025: Finanzplatz und direktinvestitionen im Ausland