Über die Bewertung
Für die Bewertung der lokalen Klimapolitik nutzen wir öffentlich zugängliche Daten in acht klimarelevanten Bereichen. Diese ermöglichen einen gesamtschweizerischen Vergleich der aktuellen Situation. Ergänzt werden diese Informationen durch vertiefte Recherchen zu den Rahmenbedingungen in ausgewählten Gemeinden und Kantonen.
Was bewerten wir?
OK Klima bewertet die Klimapolitik der Schweizer Gemeinden und Kantone. Die Evaluation umfasst acht Bereiche: Governance, Mobilität, Gebäude, Energie, Ernährungssystem, Wirtschaft, Konsum sowie Finanzen. Die Bewertung zielt darauf ab, festzustellen, ob die Gemeinde oder der Kanton die ihr zur Verfügung stehenden Instrumente nutzen, damit wir die Schweizer Klimaziele erreichen.
Hier findest du alle aktuell verwendeten Indikatoren
Hier erklären wir im Detail, wie die Resultate berechnet werden
Die Bewertung besteht aus zwei Teilen aus denen wir den lokalen Handlungsbedarf für die verschiedenen Bereiche ableiten:
Aktuelle Situation:
Die aktuelle Situation gibt Auskunft darüber, wie weit die Gemeinden und Kantone zurzeit vom Netto-Null-Ziel sind. Unsere Vision bildet den Massstab für diese Bewertung.
Rahmenbedingungen:
Die Rahmenbedingungen zeigen, inwiefern Gemeinden und Kantone die zur Verfügung stehenden politischen Hebel zur Förderung des Klimaschutzes nutzen.
Schau dir die interaktiven Karten an, welche die Daten darstellen.
Wie kommt die Bewertung zustande?
Die Evaluation geschieht in drei Schritten:
Aktuelle Situation
Wir nutzen öffentliche quantitative Daten, um für die ganze Schweiz vergleichbare Werte anzuzeigen. Die Bewertung der aktuellen Situation der einzelnen Bereiche ergibt sich aus der Differenz zwischen diesen Werten und den Zielwerten, die in unserer Vision je nach Gemeindetyp definiert sind. Beispielsweise messen wir den Fleischkonsum pro Person und Jahr sowie den Anteil erneuerbarer Energien. Für alle Gemeinden und Kantone gibt es auch eine Durchschnittsnote, welche alle Daten zur aktuellen Situation zusammenfasst.
Die Zielwerte beziehen sich auf das Jahr 2035*. Das heisst Gemeinden/Kantone müssen zum heutigen Zeitpunkt noch nicht den Zielwert für 2035 erreicht haben, sich aber auf dem Weg dahin befinden. Eine gute Note heisst, dass die Gemeinde das Ziel bis 2035 wird erreichen können, wenn sie im gleichen Tempo weiterkommt. Der Zielwert für das aktuelle Jahr und damit die Note ergeben sich aus einer linearen Funktion zwischen dem Basiswert aus dem Jahr 2015 (dem Jahr der Verabschiedung des Pariser Klimaabkommens) und dem Zielwert für das Jahr 2035. Der Basiswert ist dabei jeweils der Durchschnitt aller Gemeinden/Kantone im Jahr 2015.
*Für einige Indikatoren gibt es keinen Grund, warum diese nicht bereits jetzt umgesetzt sein sollten. Dort wird der Zielwert somit nicht gradual gerechnet.
Hier findest du die Detail-Erklärungen zu den Berechnungen und Zielwerten
Hier findest du Details zu den Indikatoren und ihren Quellen
Gesamtnote
Für die aktuelle Situation geben wir in der Gesamtnote ("Alle") eine Schätzung der Treibhausgasemissionen für die Bereiche Gebäude, Landverkehr und Konsum (Flugverkehr) an. Die Gesamtnote für die «Aktuelle Situation» entspricht dem Durchschnitt dieser drei Bereiche. Für alle anderen Bereichsnoten (Governance, Ernährungssystem, Wirtschaft, Finanzen und Energie) verwenden wir den Durchschnitt aller aufgeführten Indikatoren.
Es ist zu beachten, dass die Indikatoren für die Rahmenbedingungen noch unvollständig sind und der Gesamtdurchschnitt daher nur einen Richtwert darstellt und sich im Laufe der weiteren Bewertungen sicherlich noch ändern wird.
Rahmenbedingungen
Für die Bewertung der Rahmenbedingungen arbeiten wir mit einer vertieften qualitativen Bewertung, bei der auch die Gemeinden und Kantone die Möglichkeit haben, sich einzubringen. Ziel ist es festzustellen, ob die Gemeinde bzw. der Kanton die zur Verfügung stehenden Hebel nutzt, um die aktuelle Situation zu verbessern. Dazu gehören zum Beispiel Subventionen für Photovoltaikanlagen, Informationskampagnen zu den Auswirkungen des Konsumverhaltens oder die Pflicht, für die öffentliche Verwaltung nur noch Elektroautos zu beschaffen.
Handlungsbedarf
Aus dem Vergleich zwischen der Bewertung der aktuellen Situation und den Rahmenbedingungen ergibt sich der Handlungsbedarf. Der Handlungsbedarf ist dort besonders hoch, wo die aktuelle Situation schlecht oder sehr schlecht ist und gleichzeitig auch die Rahmenbedingungen schlecht oder sehr schlecht sind. Konkret heisst das in einem solchen Fall, dass von den lokalen Behörden nichts oder nur wenig unternommen wird, um die Situation zu verbessern. Der Bedarf, durch zivilgesellschaftliches Engagement zusätzliche Massnahmen zu fordern ist in einem solchen Fall besonders gross.
Wie kannst du die Bewertung nutzen?
Ein mögliches Szenario ist, dass du dich an deinem Wohnort engagieren möchtest, aber nicht weisst, in welchem Bereich sich dies besonders lohnen würde. Dann kannst du dir die Bewertung von OK Klima in den verschiedenen Bereichen oder spezifisch für bestimmte Indikatoren anschauen und sehen, wo deine Gemeinde oder dein Kanton noch nicht auf Kurs ist. Wenn bereits eine qualitative Bewertung vorhanden ist, siehst du zudem den Handlungsbedarf in den verschiedenen Bereichen.
Auf unserer Plattform siehst du zudem, ob es bereits eine lokale Gruppe in deiner Gemeinde gibt. Mit dieser kannst du dich gemeinsam für die Nutzung der Hebel engagieren. Falls es noch keine Gruppe gibt, du dich aber mit anderen Leuten vernetzen möchtest, kannst du dich auch als Kontakt von uns eintragen lassen.
Wie Gemeinden und Kantone die Plattform nützen können, erklären wir hier
Wie stellen wir sicher, dass die Daten möglichst akkurat sind?
Für die Auswahl unserer Zielwerte, der Indikatoren sowie beim Verfassen einer politischen Vision arbeiten wir mit Themenpartnern zusammen. Diese sind Mitglieder der Klima-Allianz, die auf einen oder mehrere unserer bewerteten Bereiche spezialisiert sind.
Ebenfalls nutzen wir das lokale Wissen von unseren zivilgesellschaftlichen Ansprechpersonen, um unsere Bewertungen zu spiegeln und fortlaufend zu verbessern.
Mit Kantonen und Gemeinden arbeiten wir kollaborativ zusammen und ermöglichen ihnen, zu den von uns erarbeiteten Bewertungen Stellung zu nehmen.
Das gesamte Projekt wird durch einen Steuerungsausschuss mit Vertreter:innen der Klima-Allianz und der Alliance Digitale begleitet, der die strategische Ausrichtung des Projekts überwacht.
Was sind die Grenzen der Bewertung?
Die Bewertung der aktuellen Situation hat einen quantitativen Charakter und basiert auf öffentlich verfügbaren statistischen Daten. Wichtig ist uns, dass unsere Bewertungen es erlauben, die Gemeinden bzw. Kantone der Schweiz miteinander vergleichen zu können damit die Informationen eingeordnet werden können. Wir sind dabei auf Daten angewiesen, die für die ganze Schweiz verfügbar sind. Teilweise sind diese Daten leicht veraltet oder lückenhaft. Allenfalls können sie aufgrund anderer Messmethoden von Daten abweichen, die von den Gemeinden und Kantonen selbst erhoben werden. Bei unserem Ansatz steht Vergleichbarkeit an erster Stelle, weil wir glauben, dass wir nur auf diese Weise ein besseres Verständnis für lokale Klimapolitik schaffen und zur Transparenz beitragen können.
Zudem zeigen statistische Daten kein vollständiges Bild. Sie können nicht die Gründe für ein bestimmtes Ergebnis oder die Bestrebungen einer politischen Einheit abbilden. Deswegen führen wir zusätzlich die qualitative Evaluation der Rahmenbedingungen durch. Da diese jedoch viele personelle Ressourcen verlangt, kann sie nur nach und nach und für eine Auswahl der Gemeinden und Kantone ergänzt werden.
Für Gemeinden und Kantone, für die noch keine qualitative Bewertung vorliegt, ist die Aussagekraft deshalb beschränkt.
Wie funktioniert die Navigation auf der Karte?
Wenn du auf eine Gemeinde/einen Kanton klickst, wird die Bewertung für den Indikator angezeigt. Wählst du im Feld "Indikator" “Alle” aus, wird die Gesamtbewertung für diesen Bereich zur aktuellen Situation, den Rahmenbedingungen sowie der daraus resultierende Handlungsbedarf in dieser Gemeinde/diesem Kanton angezeigt.
Über die Schaltfläche “Mehr” gelangst du zur Übersicht der Gesamtbewertung für alle Bereiche in der Gemeinde/dem Kanton. Dort wiederum kannst du einen Bereich anklicken, um weitere Informationen zur Beschreibung des Bereichs sowie den Indikatoren zu erfahren.